- Die Ahle sorgt für Aufsehen. Sie gehört zu den Nominierten des Sächsischen Staatspreises für Design 2025.
Weihrauch & Metall: Bestechende Mischung für den Designpreis nominiert
Sie liegt gut in der Hand, braucht keinen Strom und macht doch alles mit: Die neue HUSS-CZERNY Ahle ist ein Handnähwerkzeug, wie es früher Segelmacher nutzten – und das jetzt ein Revival erlebt. Entwickelt wurde sie von Ulrich Czerny (CZERNY Lederdesign, Lichtenau), einem Mann mit Nadel und Faden im Blut, und Jürgen Huss (HUSS Maschinenbau GmbH, Sehmatal – Neudorf), dem legendären Räucherkerzchen-Hersteller, Karzl-Comic-Erfinder und Maschinenbauer mit einem Herz für Präzision.
Handwerk als Design-Objekt
Und: Die Ahle sorgt für Aufsehen. Sie gehört zu den Nominierten des Sächsischen Staatspreises für Design 2025. Aus 209 eingereichten Arbeiten hat eine siebenköpfige Jury 18 Projekte für den Design Mission Award und 11 für den Design Vision Award ausgewählt – darunter auch das Handnähset aus dem Erzgebirge. „Ich freue mich sehr über die Nominierung“, sagt Ulrich Czerny. „Das zeigt, dass unsere Idee verstanden wurde – eine einfache, praktische Lösung mit nachhaltigem Anspruch.“
Auch Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter betont: „Die nominierten Arbeiten zeigen, dass Design ein Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft sein kann.“
Innovationen aus der Region
Neben der HUSS-CZERNY Ahle finden sich weitere regionale Projekte unter den Nominierten:
AUTINITYe3 von Anna Hartenberger und Sebastian Stolz (Chemnitz), entwickelt bei Schaeffler Digital Solutions GmbH – ein intelligentes Tool für strategisches Energiemanagement.
INNOMADE TK100 – ein autonomer Feldroboter Projekt der TU Dresden im Auftrag der Eidam Agrarsystem GmbH aus Lößnitz.
Die Textilspeiche PI ROPE für Fahrräder der gleichnamigen Firma aus Chemnitz – leicht, belastbar, markant.
Von der Idee zur neuen Form
Seit über 50 Jahren näht Ulrich Czerny mit Ahlen, seit 25 Jahren beruflich. Gemeinsam mit Räucherkerzchen-Produzent Jürgen Huss entwickelte er eine ergonomische Bauform. Nach vielen Tests und Prototypen war sie Ende 2024 marktreif: die HUSS-CZERNY Ahle.
Ein Preis mit Signalwirkung
Der Sächsische Staatspreis für Design wird alle zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz ausgelobt. Er soll die Bedeutung von Design für Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar machen. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird regional (Design Mission Award) und bundesweit (Design Vision Award) vergeben.
Reparieren macht Glücklich
Für Czerny ist die Ahle Teil einer Haltung. Dinge selbst zu reparieren, verlängert ihr Leben – und vertieft die Beziehung zu ihnen. „Kaufen kann jeder – reparieren ist die Kunst“, sagt er.
