++ EIL ++

Neues Forschungsgebäude für die Chemnitzer Uni

Zuletzt aktualisiert:

Am Uni-Campus hat ein neues Laborgebäude für die Leichtbau-Forschung seinen Betrieb aufgenommen. Die Wissenschaftler untersuchen dort die Herstellung neuartiger Werkstoffe.

Mit der Einsparung von Gewicht, Material und Energie gilt der Leichtbau als Technologie der Zukunft. Die Kunststoffe und Textilien kommen unter anderem in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz, aber auch im Automobilbau. In dem neuen Laborgebäude soll die Forschung daran weiter vorangetrieben werden.

„Das neue Laborgebäude ist neben der existierenden Forschungshalle ein weiterer Baustein zur Untermauerung der Spitzenstellung der Leichtbau-Forschung an der TU Chemnitz“ erklärt der Rektor der TU, Gerd Strohmeier. Rund 14 Millionen Euro hat der Neubau gekostet, das Projekt wurde vom Freistaat und der EU finanziert.

Der Laborneubau erweitert den Hallenkomplex des MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“, in welchem bereits seit August 2015 geforscht wird. An dessen Südfassade wurde nun der Neubau angeschlossen. Beide Gebäude sind im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss miteinander verbunden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Gesamtkomplex noch durch ein Bürogebäude zu ergänzen.