- 12.000 Euro kosten die sieben neuen Sitzgelegenheiten am Chemnitzer Marktbaum.
- Für einen solchen Betonsessel in Form eines großen „C“ legte die Stadt 15.000 Euro auf den Tisch.
Neue Sitze für den Markt - und eine Preisfrage
Am Marktbaum in Chemnitz werden neue Sitze aufgestellt. Sie kosten 12.000 Euro und orientieren sich am Design des Marktbrunnens. Weitere Sitzmöbel entstehen auch am Johannisplatz – dort allerdings deutlich teurer.
Sieben neue Sitze für den Markt
Am Marktbaum in Chemnitz wird es gemütlicher. Zwischen Galerie Roter Turm und Kaufhof stellen Mitarbeiter des Tiefbauamts sieben neue Sitzblöcke auf. Die schlichten Möbel aus Beton sollen sich harmonisch ins Bild einfügen. Ihre Form und Farbe orientieren sich an den Granitblöcken rund um den Marktbrunnen – so bleibt das Gesamtbild ruhig und einheitlich.
Geliefert wurden die Sitze vom Natursteinwerk Mittweida. Die Betonstempel, wie sie im Rathaus genannt werden, kosten zusammen rund 12.000 Euro. Kein Pappenstiel, aber auch kein Rekordpreis – zumindest nicht im Vergleich zu einem anderen Chemnitzer Sitzprojekt.
Design-Sitze am Johannisplatz
Denn gegenüber der Ratsstuben - am Saxoniabrunnen - steht seit Kurzem ein ganz anderes Modell. Dort ist ein Betonsessel in Form eines großen „C“ aufgestellt – Symbol für Chemnitz und Teil einer neuen Möblierungsserie. Insgesamt sechs dieser Design-Sessel sollen in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten der Stadt folgen.
Der Preis: rund 15.000 Euro pro Stück - insgesamt 90.000 Euro.
Warum so teuer?
Die Stadtverwaltung verweist auf die Bauweise. Der Grundkörper des C-Sessels besteht aus einem innovativen Beton, der mit Carbongittern verstärkt ist. Diese Technik macht das Material besonders langlebig und wartungsarm. Zudem wurde ein CO₂-reduzierter Zement verwendet, ergänzt durch eine präzise Schalung für perfekte Oberflächen.
Auch der Schriftzug „C the Unseen“ wurde direkt beim Gießen eingearbeitet. Hinzu kommen Kosten für Statik, Fundamente und Montage.

