++ EIL ++
  • In Leipzig steht das Wasser extrem hoch. Daneben war Grimma wieder völlig überschwemmt worden. (Foto: Redak­tion)
    In Leipzig steht das Wasser extrem hoch. Daneben war Grimma wieder völlig überschwemmt worden. (Foto: Redak­tion)

Katastro­phenalarm in Leipzig aufgehoben

Zuletzt aktualisiert:

Die Hochwas­ser­lage in Leipzig entspannt sich deutlich. Nachdem bereits seit Donners­tag­nach­mittag kein Katastro­phen­alarm mehr gilt, ist am Freitag nun auch noch der Voralarm für den Bereich am oberen Elster­flut­bett aufge­hoben worden. Der Pegel der Weißen Elster sinkt weiter. Es gilt nur noch Alarm­stufe 2. Ab Freitag haben alle aufgrund des des Hochwas­sers geschlos­senen Schulen und Kitas wieder geöffnet, auch das Veran­stal­tungs­verbot wurde aufge­hoben. Aller­dings ist es weiterhin streng verboten, die Deiche zu betreten. Diese sind laut Verwal­tung durch­nässt und aufge­weicht. Es besteht Lebens­ge­fahr. Deich­läufer sind weiter im Einsatz.

Audio:

Ordnungs­bür­ger­meister Heiko Rosen­thal zu Pflege- und Behin­der­ten­heimen
Die Stadt wurde in den vergan­genen Tagen durch Bundes­wehr, Feuer­wehr und auch hunderte Freiwil­lige unter­stützt. Unter anderem waren viele Helfer beim Sandsäcke-Befüllen in Hirsch­feld und Großz­schocher im Einsatz. Die Leipziger Verkehrs­be­triebe richteten dafür extra einen Shuttlebus zu den Stationen ein.

Wichtige Telefon­num­mern: Unser Hörer­te­lefon: 0341-200 300 4 Bürger­te­lefon Stadt Leipzig: 0341-123-0 Bürger­te­lefon Landkreis Nordsachsen: 034202-9885555/56 (buerger­te­le­fon@lra-nordsachsen.de) Bürger­te­lefon Landkreis Leipzig: 03437-984222 Helfer­te­lefon Grimma: 0151-5803418 Landes­hoch­was­ser­zen­trale: 0351-8928260/61

Sachspenden-Stelle in Grimma: Südstraße 80, Gebäude 96.6 - es wird alles gebraucht außer Kleidung


Stras­sen­sper­rungen

- gesperrte Straßen in Leipzig: Hochwasser zwischen Böhlitz-Ehren­berg und Lützschena Strah­meln und auch die Brücken­straße (S46) Im Stadt­ge­biet Leipzig, Stadt wegen Hochwas­sers gesperrt:

Döbeln - alle Zufahrts­straßen Colditz - auch Mulden­brücke Grimma die Ortslage Audigast in Penig die Thier­ba­cher Straße zwischen Peniger- und Brücken­straße K7926 Espen­hain Ortsteil Pötzschau Bereich Klein­pötz­schau K7932 Regis - Blumen­roda K8339 Kössern – Maaschwitz - Tanndorf K8339 Großbo­then - Kössern K8340 Sermuth - Pödel­witz - Ortsdurch­fahrt Sermuth frei K8342 Sermuth - Abzweig K8339 - Brücke bekommt keine Freigabe K8362 Zween­furth - Hirsch­feld K8367 Deuben - Lübschütz K8367 Ortslage Nepper­witz K8391 Colditz - Kralapp K8392 Colditz - Lastau S11 in Grimma zwischen Wurzener- und Nerchauer Straße S 11 Schna­ditz - Tiefensee S12 – Löbnitz - Bitter­feld S34 Nieder­striegis zwischen dem Ortsein­gang und Bahnberg S47 zwischen Trebsen und Neichen S68 Wiederau - ab B2 S242 Dreiskau Muckern B2 zwischen Leipziger Straße in Bad Düben und Pee-Wee-Straße B2 Leipzig - Bad Düben, zwischen Krostitz und Linden­hayn B93 Ortsdurch­fahrt Treben zwischen Serbitz und Treben B93 zwischen Nimbschen und Grimma - teilweise frei B93 zwischen Grimma und Golzern B107 zwischen Dorfstraße in Wellaune und Nieder­glaucha B107 Ortslage Schmölen B107 Grimma - alle Zufahrts­straßen gesperrt B182 zwischen Außig und Seyde­witz B182 zwischen Außig und Am Anger B182 zwischen Wörblitz und Greud­nitz B186 zwischen Schkeu­ditz und der B181


Landkreis Nordsachsen

Die Lage an der Mulde entspannt sich weiter. Die Pegel am Messstand Bad Düben (noch Alarm­stufe 3) fällt. Auch in Eilen­burg geht das Hochwasser weiter zurück. Überall laufen nun die Aufräum­ar­beiten. 

Kritisch sieht es dagegen an den Gebieten an der Elbe aus. Für Torgau wurde am Dienstag-Abend Katastro­phen­alarm ausge­rufen. Dort wird der am Samstag der Scheitel mit etwa 9,45 Meter erreicht. Die Stadt sei aber sogar auf einen Pegel von bis zu zehn Metern vorbe­reitet, sagte ein Verwal­tungs­spre­cherin. 

Im Landkreis Nordsachsen wird der Schul­be­trieb größten­teils wieder aufge­nommen. Ausnahmen sind die Schulen, die vom Hochwasser betroffen sind oder als Ausweich­quar­tiere genutzt werden:

•    Grund­schule Arzberg •    Grund­schule Belgern •    Grund­schule Beilrode •    Grund­schule Caver­titz •    Grund­schule Dommitzsch •    Grund­schule Torgau NordWest •    Grund­schule Torgau Am Rodel­berg •    Grund­schule Torgau  An den Prome­naden •    Grund­schule Weßnig •    Grund­schule pro Montes­sori Torgau •    Grund­schule Löbnitz •    Mittel­schule Beilrode •    Mittel­schule Katha­rina von Bora Torgau •    Mittel­schule Nordwest Torgau •    Johann-Walter-Gymna­sium Torgau •    Mittel­schule pro Montes­sori Torgau •    Förder­schul­zen­trum Torgau •    Berufs­schul­zen­trum Torgau

Zudem ist die Schüler­be­för­de­rung im Altkreis Delitzsch Richtung Bad Düben bzw. Eilen­burg teilweise nicht möglich:

•    Glaucha •    Hohen­prießnitz (Richtung Bad Düben) •    Wellaune •    Schna­ditz •    Tiefensee •    Roitz­sch­jora

Am Donnerstag-Morgen (9 Uhr) hat der Landkreis Nordsachsen unter­dessen die Evaku­ie­rung der Gemeinden Löbnitz und Saused­litz aufge­hoben. Nach einer Überflie­gung des Gebietes um den Seelhau­sener See und nach Erklä­rung der LMBV, bestehen keine geolo­gi­schen Bedenken mehr. Anwohner können zurück in ihre Häuser und Wohnungen.

Der Landkreis Nordsachsen hat nach wie vor sein Bürger­te­lefon geschaltet. Die Nummern:  0342029885555 und 0342029885556 Email-Adresse buerger­te­le­fon@lra-nordsachsen.de Landkreis Leipzig

Auch hier ist in immer mehr Orten entlang der Mulde Entspan­nung an den Pegeln zu verzeichnen - darunter in Wurzen und Colditz. Dort gehen die Wasser­stände weiter zurück, die Aufräum­ar­beiten haben begonnen - zum Beispiel auch in Benne­witz.

Insge­samt waren rund 40 Gemeinden im Landkreis Leipzig von Überschwem­mungen an der Mulde betroffen. Zum Großteil mussten diese evaku­iert werden.

Im Landkreis Leipzig hatten am Donnerstag zum Großteil wieder die Schulen geöffnet. Ausnahmen sind hier das Grimmaer Gymasium St. Augustin, die Grimmaer Mittel­schule, die Lernför­der­schule Elstertreb­nitz sowie die Grund- und Mittel­schule Pegau.

Daneben gibt es bei Abfall­ent­sor­gung derzeit erheb­liche Einschrän­kungen. Gesperrte Ortschaften und Straßen können nicht angefahren werden. Infos dazu gibt es auf der Inter­net­seite des Entsor­gers Kell: www.kell-gmbh.de

In weiten Teilen wurde inzwi­schen der Katastro­phen­alarm aufge­hoben. In folgenden Gemeinden gilt er aber nach wie vor:

Ortsteil Kollau der Gemeinde Thall­witz Ortsteile Dögnitz und Püchau der Gemeinde Machern Ortsteil Nepper­witz und Benne­witz der Gemeinde Benne­witz Stadt Pegau Elstertreb­nitz Ortsteile Audigast und Schnau­dertreb­nitz sowie Groitzsch der Stadt Groitzsch Ortsteile Rüssen-Klein­stork­witz, Wiederau, Döhlen, Imnitz, Kleindalzig, Zitzschen der Stadt Zwenkau

Anwohner können sich zudem über die Homepage www.landkreis­leipzig.de über den aktuellen Stand infor­mieren. Auch das Bürger­te­lefon ist nach wie vor einge­richtet. Dieses ist unter folgender Nummer zu errei­chen: 03437/984 2222.

Stadt­ver­wal­tung Trebsen: 034383/604 0 Situa­tion in Grimma

In Grimma ist bereits das große Aufräumen angesagt. Dort fällt der Pegel der Mulde ebenfalls stetig. Am Freitag-Morgen lag er bei etwa 4,02 Meter (Alarm­stufe 2). Bereits am Dienstag-Nachmittag durften die ersten Bewohner zurück in ihre Häuser. 

In Grimma wurde eine Sammel­stelle einge­richtet. Diese befindet sich in der Südstraße 80. Zudem gibt es ein Spenden­konto und eine Spenden­hot­line.

Die Nummer: 0174/ 64 22 924 und 0174/ 64 22 974

Außerdem wurde ein Helfer­te­lefon einge­richtet: Tel.: 0151/58 03 41 8


Wie funktio­niert die Hochwasser-Sofort­hilfe? Durch die Flut im Juni stehen tausende Sachsen wieder vor überschwemmten Wohnungen, kaputten Möbeln und Geräten. Der Freistaat hat deshalb eine Sofort­hilfe für Hochwas­ser­ge­schä­digte einge­richtet. 30 Millionen Euro hat das Finanz­mi­nis­te­rium an die Landkreise und kreis­freien Städte überwiesen. Bis zum 25. Juni 2013 können Betrof­fene das Handgeld in ihrer Gemeinde beantragen. Wer bekommt die Sofort­hilfe? Personen, die in einer vom Hochwasser betrof­fenen Gemeinde gemeldet sind und deren Wohnung beschä­digt ist. Ein Schaden liegt laut Freistaat vor, wenn das Erdge­schoss oder eine höher liegende Etage überflutet wurden. Wie viel Sofort­hilfe bekomme ich? Das Handgeld wird einmalig ausge­zahlt. Pro Erwach­senem gibt es 400 Euro, für jedes Kind 250 Euro - maximal aber 2.000 Euro pro Haushalt. Wann kann ich das Geld abgeholen? Das Finanz­mi­nis­te­rium hat das Geld schon an die Landkreise und kreis­freien Städte überwiesen. Die lassen es den einzelnen gemeinden zukommen. Die müssen jetzt die Auszah­lung organi­sieren. Daher können die Auszah­lungs­ter­mine varrieren. Am besten, Sie rufen bei ihrer Gemeinde- oder Stadt­ver­wal­tung an. Wie komme ich an das Geld? Dafür müsen alle Betrof­fenen auf der Gemeinde einen Antrag ausfüllen. Dazu muss man sich nur ausweisen und erklären, dass man zu den Hochwas­ser­ge­schä­digten zählt. Gegen Unter­schrift und Gemein­de­be­stä­ti­gung wird dann das Geld ausge­zahlt.  

Spenden­aufruf: An folgende Konten können Spenden für die Hochwas­ser­be­trof­fenen bzw. die Helfe­rinnen und Helfer überweisen werden: Colditz: Deutsche Kredit­bank Konto 130 65 39 BLZ 120 300 00 Kennwort "Hochwasser" Grimma: Sprakasse Muldental Konto 104 100 0800 BLZ 860 502 00 Kennwort "Spende Hochwasser 2013"

"Handwerker helfen Handwerker" von der Handwerks­kammer zu Leipzig: Volks­bank Leipzig Konto 333 333 333 Bankleit­zahl 860 956 04 Stich­wort "Hochwas­ser­hilfe" Arbeiter-Samariter-Bund Sachsen: Bank für Sozial­wirt­schaft Konto 1888 BLZ 37020500 Kennwort "Hochwasser" Deutsches Rotes Kreuz Sachsen: Bank für Sozial­wirt­schaft Konto 414141 BLZ 370 205 00 Kennwort "Nachbarn in Not" Caritas Bank für Sozial­wirt­schaft Konto 202 BLZ 660 205 00 Kennwort "Flut Sachsen" Diakonie Bank für Kirche und Diakonie Konto 100 100 100 BLZ 350 601 90 Kennwort "Hochwasser 2013" Johan­niter-Unfall-Hilfe e. V., Landes­ver­band Sachsen Bank für Sozial­wirt­schaft Konto 433 11 02 BLZ 370 205 00 Kennwort "Hochwasser" Malteser Hilfdienst e. V. Pax Bank eG Konto 120 12 26011 BLZ 370 60 120 Kennwort "Hochwasser 2013"

VSWG-Verband für Wohnungs­ge­nos­sen­schaften Dresdner Volks­bank Raiff­ei­sen­bank eG Konto 4804511020 BLZ 850 900 00 Kennwort "Fluthilfe 2013" AWO Landes­ver­band Sachsen Kennwort: Hochwasser 2013 Bank für Sozial­wirt­schaft Konto 35 89 001 BLZ 850 205 00 Aktion Deutsch­land Hilft Stich­wort: Hochwas­ser­hilfe 2013 Konto 10 20 30 Bank für Sozial­wirt­schaft BLZ 370 205 00 Spenden­hot­line: 0900 55 102030 (gebüh­ren­frei aus dem dt. Festnetz, Mobil­funk abwei­chend) Online-Spenden unter: www.Aktion-Deutsch­land-Hilft.de Charity SMS: SMS mit ADH10 an die 81190 senden (10 EUR zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Aktion Deutsch­land Hilft 9,83 EUR) Bistum Dresden-Meißen Konto 828 3001 LIGA-Bank Regens­burg BLZ 750 903 00 Kennwort  „Hochwasser Juni 2013“