++ EIL ++
  • Eine Szene aus dem Mosaikheft 27, in dem Dig und Dag den Planeten Nucleon besuchen. Die Figur Digedags taucht von Heft 21 bis 99 nicht auf, wurde dann wieder eingeführt und war ab Heft 141 wieder ständig vorhanden.
  • Christian Landrock, Mitkurator der Ausstellung "Silberglanz und Kumpeltod", kennt noch mehr Beispiele dafür, wie Uran und seine Folgeprodukte Künstler auf der ganzen Welt inspiriert haben.

Hier lesen Sie, was die Digedags mit Uran zu tun hatten

Zuletzt aktualisiert:

Uran. Wismut. Tod. Digedags. Auf den ersten Blick vier Wörter, bei denen das letzte aus der Reihe fällt. Was haben die lustigen DDR-Comichelden denn mit einem düsteren Kapitel der Menschheitsgeschichte zu tun? „Eine ganze Menge“, sagt Dr. Christian Landrock vom Sächsischen Museum für Archäologie (smac) in Chemnitz.

Wismut und der Kalte Krieg

„Das Uran der Wismut war elementar für das Atombombenprogramm der Sowjetunion. Die USA und die Sowjetunion verfügten nun über ein Sprengpotenzial, das ausreichte, die Menschheit mehrfach auszulöschen. Das befeuerte jahrzehntelang die Fantasie von Künstlern – so auch die von Hannes Hegen, der seine Digedags in der Weltraum-Saga des Mosaik einen durch Atomkrieg entvölkerten Planeten erkunden lässt.“

Ein Atomkrieg im Mosaik

Genau genommen handelt das Mosaik-Heft Nr. 27 mit dem Titel Die neue Sonne von einem Besuch der Comic-Figuren auf dem Planeten „Nucleon“, dessen Bewohner sich durch einen Atomkrieg vollständig ausgelöscht haben.

Uran als Inspirationsquelle in der Popkultur

Christian Landrock, Mitkurator der Ausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“, kennt noch mehr Beispiele dafür, wie Uran und seine Folgeprodukte Künstler auf der ganzen Welt inspiriert haben. In seinem Vortrag Fluch und Segen des Urans – Wie Atomkraft die Popkultur antreibt beleuchtet er am Donnerstag ab 18 Uhr in diesem Zusammenhang Werke der Popkultur: von der Euphorie der USA in den 1950ern über die Skepsis in der Bundesrepublik Deutschland bis hin zur Monsterinsel Japan.

Von Digedags bis Godzilla

Dabei treffen die Zuhörer nicht nur auf die Digedags, sondern auch auf Godzilla und Homer Simpson.