- Chemnitz richtet vom 21. bis 27. August das Weltfinale des Wasserstoff-Grand Prix aus.
- Ob Sprint, Stock, Hybrid oder Prototype: Jede Rennklasse verlangt andere Lösungen.
Chemnitz wird zur Weltmetropole der Wasserstoff-Modellautos
Vom 21. bis 27. August 2025 richtet Chemnitz ein Event von internationalem Format aus: das Weltfinale des Wasserstoff-Grand Prix. Im Kraftverkehr treffen sich mehr als 60 Teams aus 23 Ländern, um die besten Nachwuchsingenieure der Welt zu küren. Mit dabei sind Schülerinnen, Schüler und Studierende, die ihre funkgesteuerten Modellautos allein mit Wasserstoff antreiben. Ein Spektakel, das Hightech, Nervenkitzel und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Ein Wettkampf voller Strategie
Wer an Motorengeheul denkt, liegt falsch. Beim H2-Grand Prix gewinnt nicht, wer am schnellsten fährt, sondern wer am cleversten mit Energie umgeht. Jedes Team hat nur eine begrenzte Zahl von Wasserstoff-Patronen. Über vier oder sechs Stunden entscheidet deshalb nicht die pure Geschwindigkeit, sondern eine kluge Rennstrategie, effiziente Technik und präzise Boxenstopps. Schon kleine Fehler können über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Vier Klassen – viele Herausforderungen
Ob Sprint, Stock, Hybrid oder Prototype: Jede Rennklasse verlangt andere Lösungen. Während die Jüngsten im Maßstab 1:20 erste Erfahrungen sammeln, tüfteln Studierende an komplexen Brennstoffzellenantrieben. Dass dabei nicht nur Technik, sondern auch Kreativität gefragt ist, macht den Wettbewerb so spannend. Prämiert werden neben der Rennausdauer auch Design, Teamgeist und Präsentation.
Chemnitz als globales Schaufenster
Das Fraunhofer IWU und Horizon Educational bringen das Finale bewusst nach Chemnitz. Denn die Stadt will zeigen, dass sie mehr ist als Industriegeschichte – sie versteht sich zunehmend als Standort für Zukunftstechnologien.
Mehr als Motorsport
Dr. Ulrike Beyer vom Fraunhofer IWU betont: „Wir möchten junge Menschen für Wasserstoff und moderne Energiesysteme begeistern.“ Genau darin liegt der Kern des Events. Nachwuchsförderung, Fachkräftegewinnung und internationale Vernetzung machen den Wettbewerb zu weit mehr als einem Modellautorennen.
Ein Ereignis für alle
Ob Zuschauer, Familien oder Fans – jeder kann die Teams live anfeuern. Wer vom 21. bis 27. August den Weg in den Kraftverkehr findet, erlebt die Zukunft zum Greifen nah. Chemnitz wird für eine Woche zur Weltmetropole der Wasserstoff-Technologie.